Peer Beratung

Eines der Grundprinzipien des Selbstbestimmt-Leben-Gedankens:

„Niemand weiß besser über Behinderung Bescheid, als die Betroffenen selbst.“

 

Kurzbeschreibung

Menschen mit Behinderung beraten Menschen mit Behinderung.

Peer bedeutet gleichartig, ebenbürtig.

 

Beschreibung

Menschen mit Behinderung sind ExpertInnen in eigener Sache. Sie stellen ihre Erfahrungen und Kenntnisse sowie ihre Fähigkeiten, mit der eigenen Behinderung umzugehen, als Hilfe zur Verfügung.

 

 

Das Beratungsangebot der Servicestelle Persönliche Assistenz Vorarlberg kann von Menschen mit Behinderungen in ganz Vorarlberg in Anspruch genommen werden.

 

Zielgruppe

Menschen mit Behinderungen, die im Sinne von Empowerment das Ziel verfolgen, eigenverantwortlich zu leben. Sie haben Bedarf an einer Peer-Beratung zur Unterstützung ihrer selbstbestimmten Lebensführung.

 

Ziele in der Peer-Beratung

Die Servicestelle Persönliche Assistenz Vorarlberg verfolgt
mit der Peer-Beratung nachfolgende Ziele:

 

  • Die Selbstermächtigung der Menschen mit Behinderungen ist durch Ermutigung und Stärkung seiner Persönlichkeit erweitert.

  • Menschen mit Behinderungen haben Informationen und Auskünfte zu individuellen Fragestellungen.

  • Menschen mit Behinderungen sind die eigenen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten bewusst.

  • Menschen mit Behinderungen erhalten Hilfestellung zur selbstbestimmten Problemlösung.
  •  

Situation und Rahmen

Peer-Beratung findet in unterschiedlichen Settings statt, je nach Anforderung an die Situation. Deshalb bietet die Servicestelle neben Einzelsitzungen auch Peer-Gruppen-Beratungen an. Die Organisation und Leitung der Peer-Gruppen obliegt dabei der hauptverantwortlichen Person der Peer-Beratung.

 

Kernleistungen Peer-Beratung

Menschen mit Behinderung beraten Menschen mit Behinderung nach dem Prinzip der Peer-Beratung: Gleiche beraten Gleiche.

 

Peer-Beratung ist eine ambulante Beratungsleistung. Ausgebildete Peer-BeraterInnen beraten mit ihrem Erfahrungswissen andere Menschen mit Behinderung und bieten:

 

  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Problemlösung
  • Unterstützung bei der Zieldefinition und Zielerreichung
  • Informationsvermittlung und Auskünfte zu individuellen Themen
  • Unterstützung zur Erweiterung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Selbstermächtigung

Zugang

Bei Interesse informieren Sie sich bei unserer Servicestelle. Für den Bezug der Leistung ist ein Integrationshilfeantrag notwendig.

 

Aufgaben des Peer Counselors
beim Assistenzmanagement:

  • Abklärung der Erwartungen des/der AssistenznehmerIn
  • Gemeinsame Erarbeitung von Art, Ausmaß und Zeit des Assistenzbedarfes
  • Abklärung der Anforderungen an den/die Persönliche/n AssistentInnen
  • Unterstützung bei der Suche nach einem/einer geeigneten Persönlichen AssistentIn und bei der Organisation eines AssistentInnenteams
  • Unterstützung bei der Assistenzplanerstellung
  • Unterstützung beim Verfassen von Verträgen zwischen AssistenznehmerIn und AssistentIn
  • Unterstützung beim Erlernen der notwendingen Anleitungskompetenz (“Empowerment”)
  • Beratung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Erbringung der Assistenzleistung
  • Unterstützung bei arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen
  • Krisenintervention
  • Organisation von Aus- und Fortbildungsangeboten für AssistenznehmerInnen

Die Grundregeln der Peer-Beratung

Teil des Teams der Servicestelle Persönliche Assistenz Vorarlberg sitzt gemeinsam um einen Tisch herum
Illustration mit Briefkuverts

Sie haben Fragen oder
benötigen mehr Infos?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

X